|
|
Palästinenser sind die besseren Abiturienten | Ein Palastinenser im israelischen Militär | Saddam Hussein blamierte die Palästinenser | Tödliche Barmherzigkeit | Verbotene Liebe | Guerilla-Training für Kinder | Bombe in der Schultasche | UNO für die Palästinenser | NEU: palästinensische Befehlsverweigerer | Mekka in Jerusalem | Das Leidvolle Kinderlied
|
 |
UNO für die Palästinenser
Im Mai stimmte die UN-Vollversammlung mit großer Mehrheit für eine palästinensische Souveränität über das gesamte biblische Kernland Judäa und Samaria, sowie über Ostjerusalem und dem Gazastreifen. 140 Mitgliedstaaten stimmten für die UN-Resolution, 6 dagegen und 11 enthielten sich der Stimme. Damit ist es den Palästinensern gelungen, ein Gegengewicht zu dem jüngsten Schreiben des amerikanischen Präsidenten George W. Bush zu bilden, in dem dieser sich zu Gunsten Israels ausgesprochen hatte. Obwohl die Resolutionen der UN-Vollversammlung für Israel nicht bindend sind, so wird jedoch erneut deutlich, dass Israel im Gegensatz zu den Palästinensern, die eine Mehrheit von 50 moslemischen Staaten hinter sich haben, keine faire Chance innerhalb der 191 Mitgliedstaaten der UNO hat.
58 % wollen Feuerpause mit Israel
92% der palästinensischen Bevölkerung befürworten den palästinensischen Terror. Dies ergab die jüngste Umfrage der palästinensischen A-Naschach-Universität in Nablus, in der 1.371 Palästinenser befragt wurden. Dennoch sind 58 % der palästinensischen Bevölkerung für eine Feuerpause und 52 % befürworten die Fortsetzung von Friedensgesprächen mit Israel. Im Vergleich zu einer Meinungsumfrage, die vor wenigen Wochen stattfand, sind diese beiden Zahlen zurückgegangen. Die blutige Auseinandersetzungen mit Israel scheinen die palästinensische Bevölkerung motiviert zu haben, mit den moslemischen Fanatikern zu sympathisieren. Israel befindet sich in einer Falle. Mit einer hartnäckigen Terrorbekämpfung bringt Israel die palästinensische Bevölkerung der Hamas und dem Islamischen Dschihad emotional näher, während sich Israel natürlich nicht terrorisieren lassen darf. Man hofft weiterhin auf eine politische, oder sogar himmlische Lösung. Bleibt abzuwarten, was zuerst eintreffen wird, meinte Rafi, der einen seiner Freunde bei den Kämpfen in Rafah verloren hat. |
|
|
|
|
|